Verständnis konventioneller Verpackungsmaterialien

Zu den gängigen Kunststoffverpackungen für Kosmetika gehören PP, PE, PET, PETG, PMMA (Acryl) und so weiter. Anhand des Aussehens des Produkts und des Formverfahrens können wir uns einen einfachen Überblick über kosmetische Kunststoffflaschen verschaffen.

Schauen Sie sich das Aussehen an.

Das Material der Acrylflasche (PMMA) ist dicker und härter und sieht aus wie Glas, mit der Durchlässigkeit von Glas und nicht zerbrechlich. Allerdings kann Acryl nicht direkt mit dem Materialkörper in Kontakt kommen und muss durch die innere Blase blockiert werden.

PJ10 CREMEGLAS AIRLESS(1)

(Bild:PJ10 Airless-Cremetiegel. Die äußere Dose und die Kappe bestehen aus Acrylmaterial.

Das Aufkommen von PETG-Material löst dieses Problem. PETG ähnelt Acryl. Das Material ist dicker und härter. Es hat eine Glasstruktur und die Flasche ist transparent. Es verfügt über gute Barriereeigenschaften und kann in direkten Kontakt mit dem Innenmaterial kommen.

Schauen Sie sich die Transparenz/Glätte an.

Ob die Flasche transparent (siehe Inhalt oder nicht) und glatt ist, ist ebenfalls eine gute Unterscheidungsmöglichkeit. Beispielsweise sind PET-Flaschen in der Regel transparent und weisen eine hohe Transparenz auf. Nach dem Formen können sie zu matten und glänzenden Oberflächen verarbeitet werden. Sie sind die am häufigsten verwendeten Materialien in der Getränkeindustrie. Unsere gängigen Mineralwasserflaschen bestehen aus PET-Materialien. Ebenso wird es häufig in der Kosmetikindustrie eingesetzt. In den PET-Behältern können beispielsweise feuchtigkeitsspendende Shampoos, Schäumer, Pressshampoos, Händedesinfektionsmittel usw. verpackt werden.

Blasen von PET-Flaschen(1)

(Bild: 200-ml-Flasche mit mattierter Feuchtigkeitscreme, kombinierbar mit Kappe und Sprühgerät)

PP-Flaschen sind in der Regel durchscheinend und weicher als PET. Sie werden häufig für die Verpackung von Shampooflaschen verwendet (bequem zu drücken) und können glatt oder matt sein.

Die PE-Flasche ist grundsätzlich undurchsichtig und der Flaschenkörper ist nicht glatt und weist einen matten Glanz auf.

Identifizieren Sie kleine Tipps
Transparenz: PETG>PET (transparent)>PP (halbtransparent)>PE (undurchsichtig)
Glätte: PET (glatte Oberfläche/Sandoberfläche)>PP (glatte Oberfläche/Sandoberfläche)>PE (Sandoberfläche)

Schauen Sie sich den Boden der Flasche an.

Natürlich gibt es eine einfachere und grobere Art der Unterscheidung: Schauen Sie auf den Boden der Flasche! Unterschiedliche Formverfahren führen zu unterschiedlichen Eigenschaften des Flaschenbodens.
Beispielsweise wird bei der PET-Flasche das Spritzstreckblasen verwendet, und am Boden befindet sich eine große runde Materialspitze. Die PETG-Flasche verwendet das Extrusionsblasformverfahren und der Flaschenboden weist lineare Vorsprünge auf. PP verwendet das Spritzgussverfahren und die runde Materialspitze an der Unterseite ist klein.
Im Allgemeinen weist PETG Probleme wie hohe Kosten, hohe Ausschussrate, nicht recycelbare Materialien und niedrige Auslastungsrate auf. Acrylmaterialien werden aufgrund ihrer hohen Kosten üblicherweise in hochwertigen Kosmetika verwendet. Im Gegensatz dazu werden PET, PP und PE häufiger verwendet.

Das Bild unten zeigt den Boden von drei Schaumflaschen. Bei der blaugrünen Flasche handelt es sich um eine PE-Flasche, am Boden ist eine gerade Linie zu erkennen und die Flasche hat eine natürlich matte Oberfläche. Bei den weißen und schwarzen Flaschen handelt es sich um PET-Flaschen, die mit einem Punkt in der Mitte des Bodens einen natürlichen Glanz aufweisen.

PET PE vergleichen(1)


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 29. Dezember 2021