Grundkenntnisse über Sprühpumpenprodukte

Sprühpumpen werden in der Kosmetikindustrie häufig eingesetzt, beispielsweise für Parfüme, Lufterfrischer und Sonnenschutzsprays. Die Leistung der Sprühpumpe wirkt sich direkt auf das Benutzererlebnis aus und ist daher eine entscheidende Komponente.

Sprühpumpe (4)

Produktdefinition

Eine Sprühpumpe, auch bekannt als aSprühgerätist eine Schlüsselkomponente in Kosmetikbehältern. Es nutzt das Prinzip des atmosphärischen Gleichgewichts, um die Flüssigkeit im Inneren der Flasche durch Herunterdrücken abzugeben. Der Hochgeschwindigkeitsstrom der Flüssigkeit bewirkt, dass sich die Luft in der Nähe der Düse bewegt, ihre Geschwindigkeit erhöht und ihr Druck abnimmt, wodurch ein örtlicher Unterdruckbereich entsteht. Dadurch kann sich die Umgebungsluft mit der Flüssigkeit vermischen, wodurch ein Aerosoleffekt entsteht.

Herstellungsprozess

1. Formprozess

Die Schnappteile (Semi-Snap-Aluminium, Full-Snap-Aluminium) und Schraubengewinde an Sprühpumpen bestehen normalerweise aus Kunststoff, manchmal mit einer Schicht Aluminiumabdeckung oder galvanisiertem Aluminium. Die meisten Innenkomponenten von Sprühpumpen werden im Spritzgussverfahren aus Kunststoffen wie PE, PP und LDPE hergestellt. Glasperlen und Federn werden typischerweise ausgelagert.

2. Oberflächenbehandlung

Die Hauptkomponenten der Sprühpumpe können Oberflächenbehandlungen wie Vakuumgalvanisierung, galvanisiertem Aluminium, Sprühen und Spritzgießen in verschiedenen Farben unterzogen werden.

3. Grafische Verarbeitung

Die Oberflächen der Sprühdüse und des Kragens können mithilfe von Techniken wie Heißprägen und Siebdruck mit Grafiken und Text bedruckt werden. Der Einfachheit halber wird jedoch im Allgemeinen auf das Drucken auf der Düse verzichtet.

Produktstruktur

1. Hauptkomponenten

Eine typische Sprühpumpe besteht aus einer Düse/einem Kopf, einem Diffusor, einem Zentralrohr, einem Verschlussdeckel, einer Dichtung, einem Kolbenkern, einem Kolben, einer Feder, einem Pumpenkörper und einem Saugrohr. Der Kolben ist ein offener Kolben, der mit dem Kolbensitz verbunden ist. Bei einer Bewegung der Druckstange nach oben öffnet sich der Pumpenkörper nach außen, bei einer Bewegung nach unten wird die Arbeitskammer verschlossen. Die spezifischen Komponenten können je nach Pumpendesign variieren, das Prinzip und das Ziel bleiben jedoch gleich: den Inhalt effektiv abzugeben.

2. Produktstrukturreferenz

Sprühpumpe (3)

3. Prinzip der Wasserabgabe

Abgasprozess:

Gehen Sie davon aus, dass sich im Ausgangszustand keine Flüssigkeit in der Basisarbeitskammer befindet. Durch Herunterdrücken des Pumpenkopfes wird die Stange zusammengedrückt, wodurch der Kolben nach unten bewegt und die Feder zusammengedrückt wird. Das Volumen der Arbeitskammer verringert sich, der Luftdruck steigt und das Wasserventil am oberen Ende des Saugrohrs wird verschlossen. Da Kolben und Kolbensitz nicht vollständig abgedichtet sind, entweicht Luft durch den Spalt dazwischen.

Wassersaugprozess:

Nach dem Auslassvorgang dehnt sich die komprimierte Feder durch Loslassen des Pumpenkopfes aus, drückt den Kolbensitz nach oben, schließt den Spalt zwischen Kolben und Kolbensitz und bewegt den Kolben und die Druckstange nach oben. Dadurch wird das Arbeitskammervolumen vergrößert, der Luftdruck verringert und ein Vakuumzustand nahezu erzeugt, der dazu führt, dass sich das Wasserventil öffnet und Flüssigkeit aus dem Behälter in den Pumpenkörper gesaugt wird.

Wasserabgabeprozess:

Das Prinzip ist das gleiche wie beim Absaugverfahren, jedoch mit Flüssigkeit im Pumpenkörper. Beim Drücken des Pumpenkopfes dichtet das Wasserventil das obere Ende des Saugrohrs ab und verhindert so, dass Flüssigkeit in den Behälter zurückfließt. Da die Flüssigkeit inkompressibel ist, fließt sie durch den Spalt zwischen Kolben und Kolbensitz in das Kompressionsrohr und tritt durch die Düse aus.

Zerstäubungsprinzip:

Durch die kleine Düsenöffnung entsteht bei sanftem Pressen eine hohe Fließgeschwindigkeit. Wenn die Flüssigkeit aus dem kleinen Loch austritt, erhöht sich ihre Geschwindigkeit, wodurch sich die umgebende Luft schneller bewegt und der Druck abnimmt, wodurch ein lokaler Tiefdruckbereich entsteht. Dadurch vermischt sich die Umgebungsluft mit der Flüssigkeit, wodurch ein Aerosoleffekt entsteht, der einem Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit ähnelt, der auf Wassertröpfchen trifft und diese in kleinere Tröpfchen zerbricht.

Sprühpumpe (1)

Anwendungen in kosmetischen Produkten

Sprühpumpen werden häufig in Kosmetikprodukten wie Parfüms, Haargels, Lufterfrischern und Seren eingesetzt.

Überlegungen zum Kauf

Spender werden in Aufsteck- und Aufschraubtypen unterteilt.

Die Größe des Pumpenkopfes entspricht dem Flaschendurchmesser, mit Sprühspezifikationen von 12,5 mm bis 24 mm und einem Ausstoßvolumen von 0,1 ml bis 0,2 ml pro Druck, was häufig für Parfüme und Haargele verwendet wird. Die Rohrlänge kann je nach Flaschenhöhe angepasst werden.

Die Messung der Sprühdosierung kann mithilfe der Tara-Messmethode oder der Absolutwertmessung erfolgen, mit einer Fehlertoleranz von 0,02 g. Die Pumpengröße bestimmt auch die Dosierung.

Spritzpumpenformen sind zahlreich und teuer.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 12. Juli 2024