Veröffentlicht am 17. Oktober 2024 von Yidan Zhong
Bei der Entwicklung eines neuen Schönheitsprodukts ist die Verpackungsgröße ebenso wichtig wie die darin enthaltene Formel. Es ist leicht, sich auf das Design oder die Materialien zu konzentrieren, aber die Abmessungen Ihrer Verpackung können einen großen Einfluss auf den Erfolg Ihrer Marke haben. Von reisefreundlichen Verpackungen bis hin zu Großformaten ist die richtige Passform sowohl für die Funktionalität als auch für die Kundenattraktivität von entscheidender Bedeutung. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie die besten Kosmetikverpackungsgrößen für Ihre Produkte auswählen.

1. Die Bedeutung der Verpackungsgröße verstehen
Die Größe Ihrer Verpackung dient mehreren Zwecken. Es wirkt sich auf die Produktmenge, die Kundenwahrnehmung, die Preisgestaltung und sogar darauf aus, wo und wie es verkauft werden kann. Eine gut gewählte Größe kann das Benutzererlebnis verbessern, während die falsche Größe zu Verschwendung oder Unannehmlichkeiten führen kann. Beispielsweise könnte ein großes Glas Gesichtscreme für die Reise zu sperrig sein, während ein winziger Lippenstift einen regelmäßigen Benutzer durch häufiges Nachkaufen frustrieren könnte.
2. Berücksichtigen Sie den Produkttyp
Unterschiedliche Produkte erfordern unterschiedliche Verpackungsgrößen. Einige Produkte wie Seren oder Augencremes werden normalerweise in kleineren Behältern verkauft, da pro Anwendung nur eine geringe Menge verwendet wird. Andere Artikel wie Körperlotionen oder Shampoos werden aus praktischen Gründen normalerweise in größeren Flaschen geliefert. Bei Airless-Pumpflaschen, einer beliebten Wahl in der Hautpflege, sind Größen wie 15 ml, 30 ml und 50 ml üblich, da sie einfach zu handhaben und tragbar sind und empfindliche Formeln vor Lufteinwirkung schützen.
TE18 Tropfflasche
PB14Lotionsflasche
3. Reisegröße und Miniverpackung
Die Nachfrage nach reisefreundlichen Verpackungen wächst weiter, insbesondere für Vielreisende und Verbraucher, die neue Produkte testen möchten. Kleinere Größen, typischerweise unter 100 ml, entsprechen den Flüssigkeitsbeschränkungen der Fluggesellschaften und sind daher praktisch für Verbraucher unterwegs. Erwägen Sie, Miniversionen Ihrer meistverkauften Produkte anzubieten – sowohl um neue Kunden zu gewinnen als auch um die Portabilität für bestehende Benutzer zu erhöhen. Auch umweltfreundliche Verpackungen in Reisegröße erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und helfen Marken dabei, Abfall zu reduzieren und gleichzeitig praktisch zu bleiben.
4. Groß- und Familienverpackungen
Während kleinere, tragbare Verpackungen gefragt sind, gibt es auch einen wachsenden Trend zu Großverpackungen. Dies gilt insbesondere für Alltagsprodukte wie Shampoo, Spülung und Körperlotionen. Großverpackungen – von 250 ml bis 1000 ml oder noch größer – sprechen umweltbewusste Verbraucher an, die lieber in großen Mengen kaufen, um Verpackungsmüll zu minimieren und Geld zu sparen. Darüber hinaus können größere Verpackungen für familienorientierte Produkte ein Erfolg sein, da die Benutzer das Produkt schneller aufbrauchen.

5. Umweltfreundliche Überlegungen zu Verpackungsgrößen
Da Nachhaltigkeit für Verbraucher immer wichtiger wird, suchen Marken nach Möglichkeiten, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Das Anbieten nachfüllbarer Verpackungen oder umweltfreundlicher Materialien in größeren Größen kann umweltbewusste Käufer ansprechen. Beispielsweise kann eine nachfüllbare 100-ml-Airless-Flasche aus biologisch abbaubaren oder recycelbaren Materialien die Menge an Einwegplastik reduzieren. Kombinieren Sie dies mit kleineren, tragbaren Versionen, und Sie haben eine Produktpalette, die sowohl funktional als auch umweltfreundlich ist.
6. Anpassen Ihrer Verpackungsgröße für das Branding
Auch die Größe Ihrer Verpackung kann zu Ihrer Markenidentität beitragen. Luxusmarken könnten beispielsweise kleinere, aufwendigere Verpackungen verwenden, um ein Gefühl von Exklusivität und Raffinesse zu erzeugen. Andererseits legen Massenmarktmarken möglicherweise Wert auf Praktikabilität und Standardgrößen, die einfacher zu lagern und zu handhaben sind. Wenn sich Ihre Marke auf umweltbewusste Schönheit konzentriert, kann das Anbieten größerer, umweltfreundlicher Großverpackungen Ihr grünes Image verbessern und Ihr Engagement für Nachhaltigkeit unter Beweis stellen.

7. Markttrends und Kundenpräferenzen
Um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen, ist es wichtig, über Verpackungstrends auf dem Laufenden zu bleiben. In den letzten Jahren war der Aufstieg von Airless-Kosmetikverpackungen ein bemerkenswerter Trend, insbesondere für Produkte, die länger frisch bleiben müssen. Gängige Größen wie 30-ml-, 50-ml- und 100-ml-Airless-Flaschen sind beliebt, da sie die Lufteinwirkung minimieren und so die Unversehrtheit des Produkts gewährleisten. Auch umweltfreundliche Verpackungen, sei es in kleineren Reisegrößen oder Großpackungen, erfreuen sich einer hohen Nachfrage, da die Verbraucher immer umweltbewusster werden.
8. Fazit
Die Auswahl der richtigen Kosmetikverpackungsgröße ist ein Balanceakt zwischen Praktikabilität, Ästhetik und Kundenbedürfnissen. Ganz gleich, ob Sie sich für kleine, reisefreundliche Flaschen, nachfüllbare, umweltfreundliche Behälter oder große Großverpackungen entscheiden, die von Ihnen gewählte Größe sollte mit den Werten Ihrer Marke und Ihrer Zielgruppe übereinstimmen. Berücksichtigen Sie bei der Gestaltung Ihrer Verpackung stets den Produkttyp, das Nutzungsverhalten der Kunden und Markttrends. Mit der richtigen Größe und Verpackungsstrategie können Sie das Kundenerlebnis verbessern, den Umsatz steigern und die Identität Ihrer Marke stärken.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 17. Okt. 2024