Veröffentlicht am 30. August 2024 von Yidan Zhong
Auf dem hart umkämpften SchönheitsmarktVerpackungsdesignist nicht nur ein dekoratives Element, sondern für Marken auch ein wichtiges Instrument, um eine emotionale Bindung zum Verbraucher aufzubauen. Farben und Muster sind nicht nur optisch ansprechend; Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation von Markenwerten, wecken emotionale Resonanz und beeinflussen letztendlich die Entscheidungsfindung der Verbraucher. Durch die Untersuchung von Markttrends und Verbraucherpräferenzen können Marken mithilfe von Farben ihre Marktattraktivität steigern und eine tiefere emotionale Bindung zu den Verbrauchern aufbauen.

Farbe: Eine emotionale Brücke im Verpackungsdesign
Farbe ist eines der unmittelbarsten und wirkungsvollsten Elemente des Verpackungsdesigns, sie erregt schnell die Aufmerksamkeit der Verbraucher und vermittelt spezifische emotionale Werte. Trendfarben des Jahres 2024 wie Soft Peach und Vibrant Orange sind mehr als nur eine Möglichkeit, mit Verbrauchern in Kontakt zu treten. Trendfarben für 2024 wie Soft Peach und Vibrant Orange sind nicht nur optisch ansprechend, sondern schlagen auch die Brücke zur emotionalen Bindung der Verbraucher.
Als Trendfarbe für 2024 wurde laut Pantone sanftes Rosa gewählt, das Wärme, Geborgenheit und Optimismus symbolisiert. Dieser Farbtrend ist ein direktes Spiegelbild der Verbraucher, die in der unsicheren Welt von heute Sicherheit und emotionalen Halt suchen. Unterdessen zeigt die Beliebtheit von leuchtendem Orange das Streben nach Energie und Kreativität, insbesondere bei jungen Verbrauchern, bei denen diese leuchtende Farbe positive Emotionen und Vitalität hervorrufen kann.
Beim Verpackungsdesign von Schönheitsprodukten sind der Einsatz von Farbe und der künstlerische Stil die beiden Elemente, denen Verbraucher am meisten Aufmerksamkeit schenken. Farbe und Designstil ergänzen sich wiederum und können beim Verbraucher sowohl optisch als auch emotional Anklang finden. Hier sind die drei wichtigsten Farbstile, die derzeit auf dem Markt sind, und das emotionale Marketing dahinter:

Die Popularität natürlicher und heilender Farben
Emotionale Nachfrage: Die globale Verbraucherpsychologie tendiert nach der Epidemie dazu, psychologischen Trost und inneren Frieden zu suchen, wobei Verbraucher sich mehr auf Selbstpflege und natürliche Heilprodukte konzentrieren. Diese Nachfrage führte zur Popularität natürlicher Farbpaletten wie Hellgrün, sanftes Gelb und warmes Braun.
Designanwendung: Viele Marken verwenden diese sanften Naturfarben in ihrem Verpackungsdesign, um ein Gefühl der Rückkehr zur Natur zu vermitteln und die Heilungsbedürfnisse der Verbraucher zu befriedigen. Diese Farben entsprechen nicht nur dem Trend zu umweltverträglichen Verpackungen, sondern vermitteln auch die natürlichen und gesunden Eigenschaften des Produkts. KI-Tools werden die Arbeitseffizienz verbessern undnicht nachweisbare KIDer Service kann die Qualität von KI-Tools verbessern.


Der Aufstieg kräftiger und personalisierter Farben
Emotionale Nachfrage: Mit dem Aufstieg der jungen Konsumentengeneration nach 1995 und 2000 neigen sie dazu, sich durch Konsum auszudrücken. Diese Verbrauchergeneration hat eine starke Vorliebe für einzigartige und personalisierte Produkte, ein Trend, der die weitverbreitete Verwendung leuchtender und kräftiger Farben im Verpackungsdesign vorangetrieben hat.
Designanwendung: Farben wie leuchtendes Blau, fluoreszierendes Grün und schillerndes Lila fallen schnell ins Auge und unterstreichen die Einzigartigkeit eines Produkts. Die Beliebtheit von Dopaminfarben spiegelt diesen Trend wider und diese Farben erfüllen die Bedürfnisse junger Verbraucher nach einem mutigen Ausdruck.
Digitalisierung und der Aufstieg virtueller Farben
Emotionale Bedürfnisse: Mit dem Aufkommen des digitalen Zeitalters verschwimmen insbesondere bei jungen Konsumenten die Grenzen zwischen Virtuellem und Realem zunehmend. Sie interessieren sich für futuristische und technologische Produkte.
Designanwendung: Die Verwendung von Metallic-, Verlaufs- und Neonfarben entspricht nicht nur den ästhetischen Bedürfnissen junger Verbraucher, sondern verleiht der Marke auch Zukunftsgefühl und Weitblick. Diese Farben spiegeln die digitale Welt wider und vermitteln ein Gefühl von Technologie und Modernität.

Der Einsatz von Farbe beim Design von Kosmetikverpackungen dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern ist für Marken auch ein wichtiges Mittel, um durch emotionales Marketing mit Verbrauchern in Kontakt zu treten. Der Aufstieg natürlicher und heilender Farbtöne, kräftiger und personalisierter Farben sowie digitaler und virtueller Farben reagiert jeweils auf unterschiedliche emotionale Bedürfnisse der Verbraucher und hilft Marken, sich von der Konkurrenz abzuheben. Marken sollten der Auswahl und Anwendung von Farben mehr Aufmerksamkeit schenken und die emotionale Bindung zwischen Farbe und Verbrauchern nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Marktes zu steigern und die langfristige Loyalität der Verbraucher zu gewinnen.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 30. August 2024