Warum entstehen beim Siebdruck Farbstiche? Wenn wir die Mischung mehrerer Farben beiseite lassen und nur eine Farbe betrachten, ist es möglicherweise einfacher, die Ursachen des Farbstichs zu diskutieren. In diesem Artikel werden mehrere Faktoren beschrieben, die die Farbabweichung beim Siebdruck beeinflussen. Der Inhalt dient als Referenz für Freunde, die das Youpin-Verpackungsmaterialsystem kaufen und bereitstellen:

Warum entstehen beim Siebdruck Farbstiche? Wenn wir die Mischung mehrerer Farben beiseite lassen und nur eine Farbe betrachten, ist es möglicherweise einfacher, die Ursachen des Farbstichs zu diskutieren. In diesem Artikel werden mehrere Faktoren beschrieben, die die Farbabweichung beim Siebdruck beeinflussen. Der Inhalt dient als Referenz für Freunde, die das Youpin-Verpackungsmaterialsystem kaufen und bereitstellen:
Nachfolgend sind einige der häufigsten Faktoren aufgeführt, die beim Siebdruck zu Farbabweichungen führen: Tintenvorbereitung, Netzauswahl, Netzspannung, Druck, Trocknung, Substrateigenschaften, Beobachtungsbedingungen usw.
01 Tintenvorbereitung
Tintenmischung Unter der Annahme, dass es sich bei dem Pigment der verwendeten Tinte um ein Standardpigment handelt, ist die häufigste Ursache für Farbabweichungen der Zusatz von Lösungsmitteln wie Tintenmischöl zur Tinte. In einer Werkstatt mit guter Farbkontrollausrüstung kann die Tinte entsprechend der Kontrollausrüstung gemischt werden. Für die meisten Druckereien ist es jedoch unmöglich, über diese Einrichtungen zu verfügen. Beim Mischen der Farben verlassen sie sich ausschließlich auf die Erfahrung der Meister.
Im Allgemeinen wird tintenregulierendes Öl hinzugefügt, um die Tinte besser zum Drucken geeignet zu machen. Sobald der Tinte jedoch Einstellöl zugesetzt wird, ändert sich die Konzentration der Pigmente in der Tinte, was zu Veränderungen der Farbeigenschaften der Tinte während des Druckens führt. Darüber hinaus bildet überschüssiges Lösungsmittel in der Tinte nach dem Trocknen einen dünnen Tintenfilm, der die Helligkeit der Farbe verringert.
Außerdem besteht das Problem, dass die Tinte vor dem Einfärben verdünnt wird. Beispielsweise fällen die Mitarbeiter in der Farbwerkstatt ihre Entscheidungen beim Mischen oder Verdünnen von Tinte auf der Grundlage ihrer Rezeptur. Dies führt zwangsläufig zu Farbabweichungen. Wenn die Tinte vor ein paar Tagen gemischt wurde und Sie mit guter Tinte drucken, wird der durch diese Situation verursachte Farbstich deutlicher sichtbar. Daher ist es nahezu unmöglich, Farbstiche vollständig zu vermeiden.
02 Mesh-Auswahl
Wenn Sie glauben, dass die Maschenweite des Siebs der einzige Faktor ist, der die Farbübertragung beeinflusst, werden Sie auf große Probleme stoßen. Auch der Maschendurchmesser und Falten wirken sich auf die Farbübertragung aus. Im Allgemeinen gilt: Je mehr Tinte an den Tintenlöchern des Siebs haftet, desto mehr Tinte wird während des Druckvorgangs auf das Substrat übertragen.
Um im Voraus abzuschätzen, wie viel Tinte von jedem Siebgewebe übertragen werden kann, geben viele Sieblieferanten das theoretische Tintenübertragungsvolumen (TIV) jedes Siebgewebes an. TIV ist ein Parameter, der die Größe der Farbübertragungsmenge des Siebs angibt. Es bezieht sich auf die Menge an Tinte, die in einem bestimmten Zustand übertragen wird. Wie viel Tinte wird von jedem Netz unter bestimmten Druckbedingungen übertragen? Seine Einheit ist das Tintenvolumen pro Flächeneinheit.
Um beim Drucken gleichmäßige Farbtöne zu gewährleisten, reicht es nicht aus, die Maschenzahl des Siebs unverändert zu lassen, sondern auch darauf zu achten, dass der Durchmesser des Siebes und seine Welligkeit konstant bleiben. Änderungen an beliebigen Parametern des Siebs führen zu Änderungen in der Dicke des Farbfilms während des Druckens und damit zu Farbveränderungen.
03 Netzspannung
Wenn die Spannung des Netzes zu gering ist, löst sich die Folie ab. Wenn zu viel Tinte im Netz verbleibt, wird das Druckgut verschmutzt.
Dieses Problem kann gelöst werden, indem der Abstand zwischen Bildschirm und Substrat vergrößert wird. Allerdings erfordert die Vergrößerung des Abstands zwischen Sieb und Substrat eine Erhöhung des Drucks, wodurch mehr Tinte auf das Substrat übertragen wird. um die Dichte der Farbe zu ändern. Am besten ist es, die Spannung des Spannnetzes gleichmäßig zu halten, um die Konsistenz der Farbe zu gewährleisten.
04 Druckniveau
Die richtigen Druckeinstellungen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer konsistenten Farbe und die Sicherstellung gleichmäßiger Druckniveaus während des Druckvorgangs ist von entscheidender Bedeutung. Besonders bei sich wiederholenden Druckaufträgen mit hohem Volumen.
Beim Druck kommt es zunächst auf die Härte des Rakels an. Die Härte des Rakels ist gering, was gut für die Kontaktrate ist, aber nicht gut für die Biegefestigkeit. Wenn die Härte zu hoch ist, ist die Reibung auf dem Sieb beim Drucken ebenfalls groß, was sich negativ auf die Druckgenauigkeit auswirkt. Der zweite Faktor ist der Winkel des Rakels und die Rakelgeschwindigkeit. Der Winkel des Farbmessers hat einen erheblichen Einfluss auf die Menge der Farbübertragung. Je kleiner der Winkel des Farbmessers ist, desto größer ist die Farbübertragung. Wenn die Geschwindigkeit des Farbmessers zu hoch ist, führt dies zu einer unzureichenden Farbfüllung und einem unvollständigen Eindruck, was wiederum die Qualität des Drucks beeinträchtigt.
Sobald Sie die richtigen Druckeinstellungen für einen Druckauftrag ermittelt und diese genau aufgezeichnet haben und diese Einstellungen während des Druckvorgangs korrekt befolgen, erhalten Sie ein zufriedenstellendes Druckprodukt mit konsistenten Farben.
05 trocken
Manchmal sieht die Farbe gleich nach dem Drucken gleich aus, aber die Farbe ändert sich, nachdem das fertige Produkt gefunden wurde. Dies wird häufig durch falsche Einstellungen der Trocknungsausrüstung verursacht. Die häufigste Ursache ist, dass die Trocknertemperatur zu hoch eingestellt ist, wodurch sich die Tintenfarbe auf dem Papier oder Karton verändert.
06 Untergrundeigenschaften
Ein Thema, das Siebdruckmeister oft übersehen, sind die Oberflächeneigenschaften des Substrats. Papier, Pappe, Kunststoff usw. werden in Chargen hergestellt und hochwertige Substrate können stabile und gleichmäßige Oberflächeneigenschaften gewährleisten. Dies ist jedoch nicht der Fall. Kleine Veränderungen in der Oberflächenbeschaffenheit des Bedruckstoffs führen zu Farbabweichungen im Druck. Selbst wenn der Druckdruck gleichmäßig ist und alle Prozesse korrekt durchgeführt werden, führen Unstimmigkeiten in den Oberflächeneigenschaften des Substrats auch zu größeren Farbverschiebungen beim Drucken. Farbstich.
Wenn das gleiche Produkt mit der gleichen Druckausrüstung auf verschiedene Substrate gedruckt wird, ist der Einfluss der Oberflächeneigenschaften des Substrats auf die Farbe besonders deutlich. Kunden können verlangen, dass Schaufensterwerbung auf Kunststoff oder anderem Karton gedruckt wird. Und Kunden benötigen möglicherweise einheitliche Farben für dasselbe Stück.
In solchen Situationen besteht die einzige Lösung darin, genaue Farbmessungen durchzuführen. Verwenden Sie zur Messung der Farbdichte ein Spektralfotometer oder Spektraldensitometer. Wenn es zu einer Farbverschiebung kommt, kann das Densitometer diese deutlich wiedergeben, und Sie können diese Farbverschiebung durch die Steuerung anderer Prozesse beheben.
07 Beobachtungsbedingungen
Das menschliche Auge reagiert sehr empfindlich auf subtile Farbveränderungen und kann Farben nur unter Lichtbedingungen unterscheiden. Stellen Sie daher sicher, dass Sie die Farben unter den gleichen Lichtbedingungen vergleichen. Andernfalls wird durch Anpassen der Tintenmenge oder des Tintendrucks mehr Tinte produziert. Großer Farbstich.
Alles in allem liegt der Schlüssel zur Aufrechterhaltung einer konsistenten Farbe in der stabilen Steuerung jedes Prozesses, um eine stabile Leistung der Tinte sicherzustellen. Die Wahl der Maschenweite, die Spannung und der Druck des Spannsiebs, die Oberflächenbeschaffenheit des Substrats und die Beobachtungsbedingungen haben alle einen gewissen Einfluss auf die Farbabweichung. Genaue Einstellungsaufzeichnungen und eine stabile Kontrolle jedes Prozesses sind jedoch der Schlüssel zur Gewährleistung konsistenter Siebdruckfarben.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 08.01.2024