Viele Markenkunden legen bei der Planung der Kosmetikverarbeitung mehr Wert auf das Thema Kosmetikverpackung. Die Art und Weise, wie die Inhaltsinformationen auf Kosmetikverpackungen gekennzeichnet werden sollten, ist den meisten Kunden jedoch möglicherweise nicht sehr vertraut. Heute werden wir darüber sprechen, wie man Produkte von der Außenverpackung von Kosmetika unterscheidet und versteht, welche Art von Kosmetikverpackung eine qualifizierte Verpackung ist, um jedem die Auswahl beim Kauf von Kosmetika zu erleichtern, und Kollegen in der Kosmetikindustrie können auch Produkte entsprechend entwerfen Standards. Paket.
1. Welcher Inhalt muss auf Kosmetikverpackungen gekennzeichnet sein?
1. Produktname
Grundsätzlich sollte der Name von Kosmetika den Markennamen (oder Markennamen), den gebräuchlichen Namen und den Attributnamen enthalten. Der Markenname muss mit einem Markensymbol wie R oder TM gekennzeichnet sein. R ist eine eingetragene Marke und eine Marke, die ein Markenzertifikat erhalten hat; TM ist eine eingetragene Marke. Das Etikett sollte mindestens einen vollständigen Namen enthalten, d. h. bis auf die Marke sollten alle Wörter oder Symbole im Namen die gleiche Schriftart und -größe verwenden und es dürfen keine Lücken vorhanden sein.
Der gebräuchliche Name sollte korrekt und wissenschaftlich sein und kann aus Wörtern bestehen, die die Rohstoffe, Hauptbestandteile oder Produktfunktionen angeben. Wenn Rohstoffe oder funktionelle Inhaltsstoffe als gebräuchliche Namen verwendet werden, müssen es sich um die in der Produktformel enthaltenen Rohstoffe und Inhaltsstoffe handeln, mit Ausnahme von Wörtern, die nur als Produktfarbe, Glanz oder Geruch verstanden werden, wie z. B. Perlenfarbe, Fruchtart, Rosentyp usw. Wenn Funktion als gebräuchlicher Name verwendet wird, muss es sich bei der Funktion um eine Funktion handeln, die das Produkt tatsächlich hat.
Attributnamen sollten die objektive Form des Produkts angeben und abstrakte Namen sind nicht zulässig. Bei Produkten, deren Eigenschaften den Verbrauchern bereits bekannt sind, kann der Attributname jedoch weggelassen werden, wie zum Beispiel: Lippenstift, Rouge, Lipgloss, Gesichtsglanz, Wangenglanz, Haarglanz, Augenglanz, Lidschatten, Spülung, Essenz, Gesichtsmaske , Haarmaske, Wangenrot, Rüstungsfarbe usw.
2. Nettoinhalt
Bei flüssigen Kosmetika wird der Nettoinhalt nach Volumen angegeben; Bei festen Kosmetika wird der Nettogehalt in Masse angegeben; Bei halbfesten oder viskosen Kosmetika wird der Nettogehalt in Masse oder Volumen angegeben. Die Mindestschrifthöhe darf 2 mm nicht unterschreiten. Beachten Sie, dass Milliliter als mL und nicht als ML geschrieben werden sollte.
3. Vollständige Zutatenliste
Verwenden Sie „Zutaten“ als Leitwort, um die wahren und vollständigen Inhaltsstoffe des Produkts aufzulisten. Die Verpackungsbestandteile sollten mit den Formelbestandteilen und Produkteigenschaften übereinstimmen.
4. Beschreibung der Produktwirksamkeit
Informieren Sie Verbraucher wirklich über die Funktionen des Produkts, damit sie es verstehen und kaufen können. Die folgenden Behauptungen sind jedoch verboten:
Verbotene Wörter auf Kosmetiketiketten (Teil)
A. Falsche und übertriebene Begriffe: Spezialeffekt; hohe Effizienz; volle Wirkung; starke Wirkung; schnelle Wirkung; schnelles Aufhellen; Aufhellung in einem Durchgang; wirksam in XX Tagen; wirksam in XX Zyklen; superstark; aktiviert; rundum; umfassend; sicher; ungiftig; Fettauflösung, Fettabsaugung, Fettverbrennung; Abnehmen; schlankmachendes Gesicht; schlankmachende Beine; Gewicht verlieren; das Leben verlängern; Verbesserung (Schutz) des Gedächtnisses; Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Haut gegen Reizungen; beseitigen; Clearing; Auflösen abgestorbener Zellen; Entfernen (Entfernen) von Falten; Glättung von Falten; Reparatur gebrochener Elastizitäts- (Festigkeits-)Fasern; Haarausfall verhindern; Verwenden Sie einen neuen Farbmechanismus, um niemals zu verblassen. repariert schnell durch ultraviolette Strahlen geschädigte Haut; Haut erneuern; Melanozyten zerstören; die Bildung von Melanin blockieren (behindern); Brüste vergrößern; Brustvergrößerung; Brüste prall machen; verhindert ein Absacken der Brust; Verbesserung (Förderung) des Schlafes; beruhigender Schlaf usw.
B. Die therapeutischen Wirkungen und Auswirkungen auf Krankheiten ausdrücken oder andeuten: Behandlung; Sterilisation; Bakteriostase; Sterilisation; antibakteriell; Empfindlichkeit; Linderung der Empfindlichkeit; Desensibilisierung; Desensibilisierung; Verbesserung empfindlicher Haut; Verbesserung von Allergiephänomenen; Verringerung der Hautempfindlichkeit; Ruhe; Sedierung; Regulierung von Qi; Bewegung von Qi; Blut aktivieren; Muskelwachstum; nährendes Blut; den Geist beruhigen; das Gehirn nähren; Qi auffüllen; Entblockung der Meridiane; Blähungen und Peristaltik des Magens; Harntreibend; Erkältungsvertreibung und Entgiftung; Regulierung des endokrinen Systems; Verzögerung der Wechseljahre; Auffüllen der Nieren; Wind austreiben; Haarwachstum; Krebs vorbeugen; Anti-Krebs; Narben entfernen; Senkung des Blutdrucks; Vorbeugung und Behandlung von Bluthochdruck; Behandlung; Verbesserung des endokrinen Systems; Ausgleichende Hormone; Vorbeugung von Funktionsstörungen der Eierstöcke und der Gebärmutter; Giftstoffe aus dem Körper entfernen; adsorbieren Blei und Quecksilber; entfeuchten; befeuchtet Trockenheit; Achselgeruch behandeln; Körpergeruch behandeln; Vaginalgeruch behandeln; kosmetische Behandlung; Flecken beseitigen; fleckenentfernend; fleckenfrei; Behandlung von Alopecia areata; Reduzieren Sie verschiedene Arten von Krankheiten Schicht für Schicht. Farbflecken; neues Haarwachstum; Haarregeneration; schwarzer Haarwuchs; Vorbeugung gegen Haarausfall; Rosacea; Wundheilung und Entfernung von Giftstoffen; Linderung von Krämpfen und Krämpfen; Verringerung oder Linderung von Krankheitssymptomen usw.
C. Medizinische Terminologie: Verschreibung; Rezept; klinisch in ×× Fällen mit offensichtlichen Auswirkungen beobachtet; Papeln; Pusteln; Tinea manuum; Onychomykose; Tinea corporis; Tinea capitis; Tinea cruris; Tinea pedis; Fußpilz; Tinea pedis; Tinea versicolor; Schuppenflechte; infektiöses Ekzem; seborrhoische Alopezie; pathologische Alopezie; Haarfollikelaktivierung; Erkältungen; Menstruationsschmerzen; Myalgie; Kopfschmerzen; Bauchschmerzen; Verstopfung; Asthma; Bronchitis; Verdauungsstörungen; Schlaflosigkeit; Messerwunden; Verbrennungen; Verbrühungen; Namen oder Symptome von Krankheiten wie Karbunkel; Follikulitis; Hautinfektion; Haut- und Gesichtskrämpfe; Namen von Bakterien, Pilzen, Candida, Pityrosporum, anaeroben Bakterien, Odontosporum, Akne, Haarfollikelparasiten und anderen Mikroorganismen; Östrogen, männliche Hormone, Hormone, Antibiotika, Hormone; Drogen; Chinesische Kräutermedizin; zentrales Nervensystem; Zellregeneration; Zellproliferation und -differenzierung; Immunität; betroffene Gebiete; Narben; Gelenkschmerzen; Erfrierung; Erfrierung; Dehnungsstreifen; Sauerstoffaustausch zwischen Hautzellen; Rötung und Schwellung; Lymphflüssigkeit; Kapillaren; Lymphgift usw.
5. Anwendung
Beschreiben Sie klar und deutlich, wie das Produkt verwendet wird. Dazu können der Verwendungsprozess, die Verwendungsdauer und die verwendeten spezifischen Teile gehören. Es muss klar und leicht verständlich sein. Wenn der Text nicht klar ist, können Grafiken zur Erläuterung verwendet werden.
6. Informationen zum Produktionsunternehmen
Wenn das Produkt unabhängig von einem Unternehmen mit Produktionsqualifikation hergestellt wird, können Name, Adresse und Produktionslizenznummer des Produktionsunternehmens angegeben werden. Wird das Produkt zur Verarbeitung anvertraut, sind der Name und die Anschrift des Beauftragten und des Beauftragten sowie die Produktionslizenznummer des Beauftragten zu kennzeichnen. Wenn ein Produkt gleichzeitig mehreren Fabriken zur Verarbeitung anvertraut wird, müssen die Informationen jeder Kosmetikfabrik gekennzeichnet werden. Alles muss auf der Verpackung gekennzeichnet sein. Die Adresse des Treuhänders richtet sich nach der tatsächlichen Produktionsadresse in der Produktionslizenz.
7. Herkunftsort
Auf Kosmetiketiketten sollte der tatsächliche Herstellungs- und Verarbeitungsort der Kosmetika angegeben sein. Der tatsächliche Herstellungs- und Verarbeitungsort von Kosmetika sollte entsprechend der Verwaltungsgliederung mindestens auf Provinzebene angegeben werden.
8. Standards umsetzen
Kosmetiketiketten sollten mit den nationalen Standards, vom Unternehmen implementierten Industriestandardnummern oder der registrierten Unternehmensstandardnummer gekennzeichnet sein. Für jeden Produkttyp gelten entsprechende Ausführungsstandards. In vielen Fällen sind Ausführungsstandards auch Prüfstandards zum Testen von Produkten und daher sehr wichtig.
9. Warnhinweise
Notwendige Warnhinweise sollten auf Kosmetiketiketten angegeben werden, wie z. B. Anwendungsbedingungen, Anwendungsmethoden, Vorsichtsmaßnahmen, mögliche Nebenwirkungen usw. Auf Kosmetiketiketten sollte der Hinweis stehen: „Dieses Produkt kann bei einer kleinen Anzahl von Menschen allergische Reaktionen hervorrufen. Wenn Sie das Gefühl haben.“ Unwohl, bitte hören Sie sofort auf, es zu verwenden. Kosmetika, deren unsachgemäße Verwendung oder Lagerung zu Schäden an den Kosmetika selbst führen oder die menschliche Gesundheit und persönliche Sicherheit gefährden kann, sowie Kosmetika, die für besondere Gruppen wie Kinder geeignet sind, müssen mit Vorsichtsmaßnahmen, chinesischen Warnhinweisen und Lagerbedingungen gekennzeichnet sein, die der Haltbarkeitsdauer entsprechen und Sicherheitsanforderungen usw. .
Folgende Kosmetika sollten entsprechende Warnhinweise auf ihren Etiketten tragen:
A. Druckfüllende Aerosolprodukte: Das Produkt darf nicht getroffen werden; es sollte entfernt von Feuerquellen verwendet werden; Die Produktlagerumgebung sollte trocken und belüftet sein und die Temperatur unter 50 °C liegen. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und halten Sie es von Feuer und Wärmequellen fern. Das Produkt sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Leere Dosen des Produkts nicht durchstechen oder ins Feuer werfen. Beim Sprühen Abstand zur Haut halten, Mund, Nase und Augen meiden; Nicht anwenden, wenn die Haut beschädigt, entzündet oder juckend ist.
B. Schaumbadprodukte: Gemäß Gebrauchsanweisung verwenden; Übermäßiger Gebrauch oder längerer Kontakt können zu Reizungen der Haut und der Harnröhre führen. Beenden Sie die Anwendung, wenn Hautausschlag, Rötung oder Juckreiz auftreten. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
10. Produktionsdatum und Haltbarkeit oder Produktionschargennummer und Verfallsdatum
Auf Kosmetiketiketten sollten das Produktionsdatum und die Haltbarkeitsdauer der Kosmetika bzw. die Produktionschargennummer und das Verfallsdatum deutlich angegeben sein. Es kann nur einen und nur einen Satz von zwei Sätzen mit Beschriftungsinhalten geben. Beispielsweise können weder die Haltbarkeitsdauer noch die Produktionschargennummer markiert werden, noch können sowohl die Haltbarkeitsdauer als auch das Produktionsdatum markiert werden. Chargennummer und Verfallsdatum.
11. Prüfzeugnis
Kosmetiketiketten müssen Zertifikate zur Produktqualitätsprüfung enthalten.
12. Sonstige Anmerkungsinhalte
Der auf dem Etikett von Kosmetika angegebene Anwendungsbereich und die Verwendungsmethode sollten den Sicherheitsanforderungen der darin enthaltenen Rohstoffe entsprechen. Wenn beispielsweise einige Rohstoffe nur in Produkten verwendet werden dürfen, die nach dem Gebrauch abgespült werden, oder während der Anwendung nicht mit Schleimhäuten in Berührung kommen können, sollte der Inhalt von Kosmetika, die diese Rohstoffe enthalten, auf dem Etikett diesen Verwendungsbeschränkungen entsprechen. Wenn Kosmetika eingeschränkte Substanzen, eingeschränkte Konservierungsstoffe, eingeschränkte UV-Absorber, eingeschränkte Haarfärbemittel usw. enthalten, die im aktuellen „Hygienekodex für Kosmetika“ festgelegt sind, sollten die entsprechenden Verwendungsbedingungen und -bedingungen gemäß den Anforderungen der „Kosmetikrichtlinie“ auf dem Etikett angegeben werden. Hygienekodex für Kosmetika“. Vorsichtsmaßnahmen.
2. Welche Inhalte dürfen auf Kosmetikverpackungsetiketten nicht gekennzeichnet werden?
1. Inhalte, die Funktionen übertreiben, ähnliche Produkte fälschlicherweise bewerben und herabsetzen;
2. Inhalte, die ausdrücklich oder stillschweigend medizinische Wirkungen haben;
3. Produktnamen, die bei Verbrauchern zu Missverständnissen oder Verwirrung führen könnten;
4. Andere Inhalte, die durch Gesetze, Vorschriften und nationale Normen verboten sind.
5. Mit Ausnahme eingetragener Marken dürfen die in Logos verwendeten Pinyin- und ausländischen Schriftarten nicht größer als die entsprechenden chinesischen Schriftzeichen sein.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 08.03.2024