Meeresplastik ist Plastikmüll, der nicht ordnungsgemäß entsorgt wird und in der Umwelt entsorgt wird, wo er durch Regen, Wind, Gezeiten, Flüsse und Überschwemmungen ins Meer transportiert wird. Im Meer verpacktes Plastik hat seinen Ursprung an Land und umfasst weder freiwilligen noch unfreiwilligen Müll aus Meeresaktivitäten.
Meereskunststoffe werden in fünf Schlüsselschritten recycelt: Sammlung, Sortierung, Reinigung, Verarbeitung und fortschrittliches Recycling.
Bei den Nummern auf Kunststoffartikeln handelt es sich eigentlich um Codes, die das Recycling erleichtern sollen, sodass sie entsprechend recycelt werden können. Um welche Art von Kunststoff es sich handelt, können Sie anhand des Recycling-Symbols am Boden des Behälters erkennen.
Unter anderem kann der Polypropylen-Kunststoff sicher wiederverwendet werden. Es ist robust, leicht und verfügt über eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit. Es verfügt über eine gute chemische Beständigkeit und physikalische Eigenschaften und ist in der Lage, Kosmetika vor Verschmutzung und Oxidation zu schützen. In der Kosmetik wird es meist in Verpackungsbehältern, Flaschenverschlüssen, Sprühgeräten usw. verwendet.
● Meeresverschmutzung reduzieren.
● Meereslebewesen schützen.
● Reduzieren Sie den Einsatz von Erdöl und Erdgas.
● Kohlenstoffemissionen und globale Erwärmung eindämmen.
● Einsparungen bei den wirtschaftlichen Kosten für die Reinigung und Wartung der Ozeane.
*Zur Erinnerung: Als Lieferant von Kosmetikverpackungen empfehlen wir unseren Kunden, Muster anzufordern/zu bestellen und diese in ihrer Formulierungsanlage auf Verträglichkeit testen zu lassen.